Newsroom 12.05.2025

Carat – Die Sprache des Diamantgewichts

Warum das Gewicht eines Diamanten weit mehr bedeutet als eine Zahl – und wie SCHAFFRATH Carat in Charakter verwandelt.

schaffrath-liberte-lumina-diamond-L2N30_r_200_yg_v2
Hanau In der Welt der Edelsteine gibt es kaum eine Maßeinheit, die so stark mit Wert, Prestige und Faszination verbunden ist wie das Carat. Doch was verbirgt sich hinter dieser Zahl, die oft über den ersten Eindruck hinaus die Wahrnehmung eines Diamanten prägt? Bei SCHAFFRATH verstehen wir das Carat nicht nur als technische Angabe, sondern als Teil einer vielschichtigen Geschichte, die jedes Schmuckstück erzählt.

Was bedeutet „Carat“ überhaupt?

Das Carat (abgekürzt ct) ist die Maßeinheit für das Gewicht von Diamanten und anderen Edelsteinen. Ein Carat entspricht exakt 0,2 Gramm. Bereits in der Antike orientierte man sich am Gewicht von Johannisbrotkernen – sogenannten Karuben –, da diese erstaunlich gleichmäßig schwer sind. Diese historische Herkunft hat der modernen Einheit ihren Namen verliehen.

Doch bei SCHAFFRATH wissen wir: Das Gewicht allein macht noch keinen außergewöhnlichen Diamanten. Es ist vielmehr das Zusammenspiel von Proportion, Schliff, Farbe, Reinheit – und nicht zuletzt von Licht und Emotion –, das einen Stein einzigartig macht.

Carat ist nicht gleich Größe

Ein weitverbreiteter Irrtum besteht darin, dass ein höheres Carat-Gewicht automatisch mit größerer sichtbarer Größe gleichzusetzen sei. Tatsächlich hängt die optische Wirkung eines Diamanten maßgeblich vom Schliff ab. Ein perfekt proportionierter 1,00 ct-Diamant kann durch exzellenten Schliff weit brillanter wirken als ein größerer, aber schlecht geschliffener Stein.

Unsere Experten bei SCHAFFRATH achten daher bei der Auswahl und Bearbeitung nicht nur auf das Gewicht, sondern auf die ideale Balance aus Brillanz, Symmetrie und Ausstrahlung. So erhält jeder Diamant – ob 0,15 ct oder 16,00 ct – seine ganz eigene Präsenz.

Wert und Seltenheit

Der Preis eines Diamanten steigt nicht linear mit dem Gewicht, sondern exponentiell. Warum? Große, makellose Diamanten sind seltene Naturwunder. Ein 1,00 ct-Stein von hoher Qualität ist deutlich kostbarer als zwei gleichwertige Steine à 0,50 ct.

Diese Seltenheit ist einer der Gründe, warum größere Steine oft das Herzstück eines Schmuckstücks bilden – ob als Solitaire-Ring, als zentral gefasster Stein in einem Diamant Armband oder als Blickfang in einem Collier. Bei SCHAFFRATH wird jeder Stein als solitäres Kunstwerk behandelt, das seinen Träger widerspiegelt.

Kombination mit Design

Das Carat-Gewicht beeinflusst auch maßgeblich das Design und die Funktion eines Schmuckstücks. Unsere Colortaire-Kollektion etwa arbeitet mit fein abgestimmten Carat-Größen, von zarten 0,015 ct für subtile Eleganz bis hin zu beeindruckenden 16,00 ct für markante Akzente. Das Besondere dabei: Jede Steingröße harmoniert mit dem Gesamtbild – abgestimmt auf Tragekomfort, Ästhetik und Ausdrucksstärke.

Unser Designprozess beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Vision. Die Frage lautet nicht „Wie schwer soll der Stein sein?“, sondern: „Was soll er ausdrücken?“ Das Carat-Gewicht wird dabei zu einem gestalterischen Element – nicht zu einer Maßvorgabe.

Verantwortung und Transparenz

Als traditionsreiche Manufaktur mit über 100 Jahren Geschichte steht SCHAFFRATH für Werte wie Vertrauen, Verantwortung und Authentizität. Jeder Diamant, der unsere Ateliers verlässt, ist zertifiziert, nachvollziehbar und konfliktfrei gewonnen. Die Angabe des Carat-Gewichts erfolgt stets transparent und dokumentiert – ergänzt durch Zertifikate unabhängiger gemmologischer Institute (z. B. GIA).

Denn wir wissen: Vertrauen wiegt mehr als Gold. Und echter Luxus ist transparent.

Ihr persönlicher Ausdruck

Ob als feines Detail oder als kraftvoller Akzent – das passende Carat-Gewicht ist mehr als nur eine Zahl. Es ist eine bewusste Entscheidung für Stil, Haltung und Individualität. Lassen Sie sich bei einem Besuch in einer unserer SCHAFFRATH-Boutiquen beraten – erleben Sie mit eigenen Augen, wie ein Diamant wirkt, leuchtet und lebt. Denn am Ende entscheidet nicht das Gewicht, sondern das Gefühl.

Carat ist die Messung. Charakter ist das, was bleibt.